Bitte wählen Sie Ihr Einsatzgebiet aus:
ForstAktuelle Meldungen
NEU in PS Info: Mehr Infos zu Wirkstoffen durch Verlinkungen in externe Wirkstoffdatenbanken ▴ weniger
Es gibt Neuigkeiten! In dem Projekt "HortiSem" (www.hortisem.de) haben wir uns zur Aufgabe gemacht, Verbindungen zu anderen externen Datenbanken zu entwickeln. Ein erstes Ergebnis ist jetzt für alle Nutzerinnen und Nutzer im Produktdatenblatt der Pflanzenschutzmittel im Informationsbereich "Wirkstoffe" frei verfügbar.
Dort finden Sie jetzt neu die Verlinkungen in folgende englischsprachige Datenbanken:
- "EU Pesticides DB" = Rückstandshöchstmengen-Datenbank der EU
- "PP DB" = "Pesticide Properties DataBase" (Herausgeber: University of Hertfordshire)
- "BP DB" = "Bio-Pesticides DataBase" (Herausgeber: University of Hertfordshire)
Über das Wort "Anzeigen" werden Sie direkt auf die Wirkstoff-Datenblätter weitergeleitet. Wenn aus unserer Datenbank keine direkte Verbindung aufgebaut werden konnte bzw. wenn keine Datenblätter in den externen Datenbanken vorliegen, wird das Minuszeichen angezeigt.
Wöbra: Zulassungserweiterung in Laub- und Nadelholz sowie Obstgehölze gegen Fegeschäden vom Rehwild ▴ weniger
Das BVL gibt die Erweiterung der Zulassung für Wöbra (043444-00) in Jungpflanzen gegen Fegeschäden vom Rehwild bekannt.
Nachtrag: Neue Zulassungen März 2022 ▴ weniger
Das BVL hat eine überarbeitete Version der Zulassungdaten März 2022 veröffentlicht. Darin sind folgende Neuzulassung bekannt gegeben:
- CLETHOFIN 240 (00A801-00) (A,F,O,Z)
- Delaro Forte (00A851-00) (A)
- EUSKATEL 250 (00A895-00) (A)
- LAITANE (00A596-00) (A,O,W)
- PRETIL (00A594-00) (A,O,W)
- PYROGAL (00A595-00) (A,O,W)
- SAP40F (00A593-00) (A,O,W)
A = Ackerbau | F = Forst | O = Obstbau | W = Weinbau | Z = Zierpflanzenbau
BVL-Fachmeldung: Zusatzstoffe - FAQ zum Genehmigungsverfahren, Liste ab jetzt im Excel-Dateiformat ▴ weniger
Gemäß Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) lief am 14. Februar 2022 die Übergangsfrist für Zusatzstoffe aus, die bereits vor in Kraft treten der Neufassung des PflSchG am 14. Februar 2012 gelistet waren. Hierzu und zu weiteren Fragen des Genehmigungsverfahrens für Zusatzstoffe erreichen das BVL viele Anfragen. Die häufigsten Fragen werden in einer jetzt veröffentlichten FAQ-Sammlung beantwortet. Außerdem wurde die Liste der Zusatzstoffe angepasst.
- Zur BVL-Seite "FAQ-Zusatzstoffe"
- Download "Liste Zusatzstoffe.xlsx"
Zur BVL-Fachmeldung vom 23.02.2022
BVL-Fachmeldung: Genehmigung für den Parallelhandel für das Pflanzenschutzmittel Nasara widerrufen ▴ weniger
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 24. November 2021 die Genehmigung für den Parallelhandel für das Pflanzenschutzmittel Nasara (GP-Nr. 005655-00/011) widerrufen (Parallelhandel zu Mospilan SG - 005655-00).
Der Widerruf gilt nur für das Mittel mit der angegebenen GP-Nummer.
Das Mittel ist damit nicht mehr verkehrsfähig und darf auch nicht mehr angewendet werden. Es wurde sofortige Vollziehbarkeit angeordnet, so dass ein eventueller Widerspruch keine aufschiebende Wirkung hat.
Zur BVL-Fachmeldung vom 09.12.2021
Neue Zulassungen, erneute Zulassungen und Änderungen Handelsname ▴ weniger
Das BVL gibt die Zulassung bzw. Namenänderungen folgender Pflanzenschutmittel bekannt:
Neuzulassungen
A = Ackerbau | Z = Zierpflanzenbau
Erneute Zulassungen
Änderungen Handelsname
- CIRONTIL (007011-00) heißt jetzt Principal Plus
- Met52 OD/Bio 1020 OD (007837-00) heißt jetzt LALGUARD M52 OD
- UPL-5302-F-1-WG (024348-00) heißt jetzt Microthiol Hopfen
Weiterführende Links zu landesweiten Informationsdiensten
Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen